Einführung in DirectDraw: Teil1, Die IDE
Datum: 27.1.00
Autor: Tim-Oliver Husser
Themen für Teil 1 dieses Tutorials:
Einleitung
Die Konfigurierung der IDE
Einleitung
DirectX: Die wohl spaßigste Entwlickungshilfe von Microsoft!
Doch dessen Programmierung gehört nicht zu den einfachsten Dingen im Leben
eines Entwicklers. Gute Kenntnisse in C sind Pflicht - zumindestens wenn man
in C programmieren will und nicht in VB oder Delphi - und auch einige Erfahrung
mit Windows und dessen Programmierung erweist sich als nützlich.
In diesem Tutorial setze ich C als bekannt voraus, von der Windows-Programmierung
werde ich nur das erklären, was wir wirklich für ein DirectDraw-Programm
brauchen.
Weiterhin setze ich voraus, daß sowohl die Programmiersprache (hier Visual
C++ 5/6) als auch die DirectX 7-SDK korrekt installiert sind. Die DX-SDK ist
zu finden unter: http://www.microsoft.com/directx/. Die Kompilierung müßte
auch mit jeder neueren Version als der 7er funktionieren.
Die Konfigurierung der IDE
Als Entwicklungsumbegung (IDE) benutze ich in diesem Tutorual Visual C++ 5 von
Microsoft. Die Konfiguration bei anderen Programmen sollte ähnlich verlaufen.
Rufen Sie als erstes im Menü "Datei" den Punkt "Neu..."
auf, wählen Sie den Reiter "Projekte" an und füllen Sie
die Eingabefelder wie unten abgebildet aus.

Die Einstellung "Win32 Application" im Listenfeld bedeutet einfach,
daß Sie ein Windows-Programm erstellen wollen. Die anderen Optionen sind,
denke ich, selbsterklärend. Bestätigen Sie mit "OK".
Jetzt wählen Sie aus dem Menü "Projekt" das Untermenü
"Dem Projekt hinzufügen" und daraus den Punkt "Neu..."
aus. Es erscheint folgendes Dialogfeld:
Im Listenfeld geben Sie als Dateityp "C++ Quellcodedatei" an und als
Dateinamen geben Sie "main" ein. Den Rest lassen Sie unverändert.
Bestätigen Sie mit "OK".
Rufen Sie jetzt die "Einstellungen..." aus dem Menü "Projekt"
auf. Die Liste "Einstellungen für:" stellen Sie auf "Alle
Konfigurationen". Wählen Sie den Reiter "Linker" und dann
unter "Kategorie" den Punkt "Eingabe" aus. An den Anfang
des Textfeldes mit der Überschrift "Objekt-/Bibliothek-Module"
fügen Sie folgendes ein: "dxguid.lib ddraw.lib winmm.lib ".
Damit Visual C++ diese Dateien (bes. die ddraw.lib) auch findet, müssen
Sie die Bibliotheks- und Include-Verzeichnisse anpassen. Wählen Sie dazu
aus dem Menü "Extras" den Punkt "Optionen..." und dann
den Reiter "Verzeichnisse" aus.
Hier zuerst unter "Verzeichnisse anzeigen für:" die Option "Include-Dateien"
auswählen. Jetzt müssen Sie auf die erste leere Zeile in der Listbox
doppelklicken und in das Textfeld das Unterverzeichnis \Include des DirectX-SDK-
Verzeichnisses eingeben, also z.B. c:\Programme\MSSDK\Include. Das gleiche müssen
Sie für die Verzeichnisse für die Bibliotheksdateien machen. Hier
ist das Unterverzeichnis \lib. Jetzt sollten Sie die DirectX-Verzeichnisse mit
den Pfeilen in der Liste ganz nach oben verschieben, damit VC nicht die Dateien
aus der SDK verwendet, die mit VisualStudio mitinstalliert wird.
Jetzt noch mit "OK" bestätigen und fertig ist die Konfiguration
der IDE!